Die meisten Paare heiraten zum ersten Mal ;-) Es fehlt ihnen daher natürlich an Vergleichen oder Erfahrungen aus vorherigen Hochzeiten, um die eigene Hochzeit erfolgreich zu gestalten. Wer als Brautpaar nicht die Möglichkeit hat, eine professionelle Hochzeitsplanerin zu engagieren, muss die Dinge selbst in die Hand nehmen und dafür sorgen, dass der schönste Tag im Leben so entspannt wie möglich abläuft. Während der Hochzeitsvorbereitungen sind dutzende Entscheidungen zu treffen, angefangen von der Wahl des Brautkleids, des Hochzeitsfotografen sowie der Trauungs- und Feierlocation über den Caterer bis hin zum Entertainer am Abend. Am Hochzeitstag selbst soll dann verständlicherweise alles perfekt sein. Als Fotografen erleben wir Hochzeiten immer wieder aufs Neue und haben so einen gewissen Erfahrungsschatz gesammelt, den wir gern mit Euch teilen. Wir haben einige Punkte zusammengestellt, die Euch vor und während Eurer Hochzeit helfen, den Blick fürs Wesentliche nicht zu verlieren :-)
1. Lasst Euch Zeit!
Wir erleben teilweise Hochzeiten, die sehr eng getaktet sind. Es folgt Programmpunkt auf Programmpunkt. Gerade bei Hochzeiten, bei denen die Trauung erst nach dem Mittag ist, kann es schnell stressig werden, wenn Sektempfang, Kaffee & Kuchen, Fotoshooting und Abendessen Schlag auf Schlag folgen. Denn so bleibt kaum Zeit für Euch selbst und Ihr könnt Euren großen Tag unter Umständen nicht richtig genießen. Gut beraten seid Ihr also, wenn Ihr Euren Zeitplan etwas entzerrt. Wollt Ihr also Zeit zwischen Euren Programmpunkten schaffen, schiebt einzelne Punkte wie z.B. das Abendbrot einfach nach hinten oder lasst sie einfach ganz weg, wenn sie Euch nicht besonders wichtig sind oder es sinnvolle Alternativen gibt. So muss nicht zwangsläufig immer ein großes Kaffeetrinken mit Kaffee, Kuchen und Hochzeitstorte eingeplant werden, wenn die Zeit zwischen Ende der Trauung und geplantem Abendessen ohnehin knapp ist. Das ist oft dann der Fall, wenn die Trauung bis in die Nachmittagsstunden dauert. Alternativ könnten hier Sektempfang und Canapés oder kleine Törtchen kombiniert werden. Für zeitliche Entspannung sorgt auch, die Fotoshootings aufzuteilen und nicht alles auf einen Schlag zu absolvieren. So empfiehlt es sich vor allem bei großen Hochzeitsgesellschaften Gruppenbilder und Brautpaarshooting zeitlich voneinander zu trennen. Für Euer Brautpaarshooting ist Euch Euer Hochzeitsfotograf ohnehin dankbar, wenn dieses in den frühen Abendstunden kurz vor Sonnenuntergang stattfindet. Wenn Ihr standesamtlich und kirchlich heiratet, legt nach Möglichkeit die beiden Trauungen nicht auf den selben Tag. Gerade wenn Ortswechsel anstehen, kann das schnell stressig werden, sowohl für Euch als auch für Eure Gäste. Plant in jedem Fall Zeit für Euch ein, in der Ihr Euch entspannen könnt, mit Euren Gästen zusammen sitzt und einfach Euren großen Tag genießen könnt.
2. Delegieren! Delegieren! Delegieren!
Wer nicht die Möglichkeit hat, auf die Unterstützung einer Hochzeitsplanerin zurückzugreifen, muss zwangsläufig die Dinge - auch am Hochzeitstag - selbst koordinieren. Um den Kopf an Eurem Hochzeitstag frei zu haben, solltet Ihr alles delegieren, was Ihr delegieren könnt. Eure Trauzeugen sind die ideale Unterstützung, um Euch vieles abzunehmen. Das können Dinge sein wie das Koordinieren der Gäste z.B. wenn es darum geht, die Plätze im Standesamt einzunehmen, oder die Liste mit den gewünschten Gruppenfotos parat zu haben und dafür zu sorgen, dass die jeweiligen Gäste dann auch bereit stehen. Gebt die Zügel an Eurem Hochzeitstag aus der Hand und verlasst Euch auf Eure Trauzeugen und Familien. An Eurem Hochzeitstag seid Ihr Brautpaar und kein Team von Eventmanagern!
3. Gäste bei Bedarf reduzieren
Ladet nur die Menschen ein, die Ihr in jedem Fall dabei haben möchtet und die Euch etwas bedeuten. Es ist allein Eure Hochzeit und es geht in erster Linie nur um Euch! Ihr tut Euch keinen Gefallen, wenn Ihr Gäste nur "aus Anstand" einladet und ohnehin kein Bedürfnis verspürt, am Hochzeitstag mit diesen Gästen Zeit zu verbringen. Und natürlich ist jeder Gast auch ein Kostenfaktor und gerade bei kleineren Hochzeitsbudgets können 5 Gäste mehr oder weniger viel ausmachen.
4. Wer ist Wer?!
Nur in den wenigsten Fällen kennen sich alle Gäste untereinander. Ihr seid gut beraten Eure Gäste auf charmante Weise zusammen zu bringen. Hierfür gibt es einige Möglichkeiten wie ein Gästebuch der anderen Art, in dem Ihr alle Eure Gäste mit Foto und einem treffenden Text vorstellt, und dieses als Heft oder Broschüre auf den Tischen verteilt. Oder Ihr verwendet ein wenig Zeit darauf, Eure Gäste vor Ort zusammen zu bringen. Das kann z.B. mit einem kleinen Spiel oder einer einfachen Ansprache erfolgen. Auch die Sitzordnung trägt maßgeblich zu guter Stimmung bei. Wichtig: Vermeidet Singletische und mischt die Singles "unters Volk". Wenn Ihr also eine smarte Grundlage für das gegenseitige Kennenlernen liefert, kommen Eure Gäste von ganz allein ins Gespräch und eine gute Stimmung entsteht von selbst.
5. Hochzeitsgeschenke(tisch) oder Geldgeschenke?
Hochzeitsgeschenke brauchen Zeit, denn sie wollen überreicht werden und bei vielen Gästen kann das schnell viel Zeit in Anspruch nehmen. Wer konkrete Geschenkewünsche hat, sollte dies von vornherein an seine Gäste kommunizieren. Das könnt Ihr z.B. direkt in die Einladung schreiben oder über eine eigene (kostenlose) Webseite machen. Die kommen immer mehr in Mode und sind heutzutage einfach einzurichten. Wer sich nur Geld wünscht - und das ist vollkommen in Ordnung - kann für die Geldgeschenke eine Box aufstellen und die Gäste bitten, ihre Umschläge dort einfach einzuwerfen. Eine Danksagung an alle Gäste - entweder während Eurer Hochzeitsansprache oder spätestens mit den Danksagungskarten - versteht sich von selbst.
6. Unterhaltungsprogramm regeln
Lange Reden zum Abendessen oder zahlreiche Spiele für die Unterhaltung? Wenn Ihr keine Spielefans seid und erst recht nicht auf peinliche Darbietungen steht, dann verzichtet darauf und teilt dies Euren Gästen vor der Hochzeit mit. Niemand wird es Euch übel nehmen, wenn Ihr diese Zeit lieber anders nutzen möchtet und z.B. frühzeitig mit der Party startet. Gleiches gilt für lang ausgedehnte Reden durch Eure Gäste. Nicht jeder ist ein geübter und talentierter Redner und so können Reden auch schnell langweilig werden. Ihr habt einen begnadeten Redner unter Euren Freunden oder in der Familie? Dann wünscht Euch doch eine Rede von ihm/ihr und weist Eure Gäste im Vorfeld daraufhin, dass es ausschließlich eine (tolle) Rede geben wird und Ihr auf zusätzliche Reden auch im Interesse der Gäste verzichten möchtet. Bedenkt immer, weise Sätze wie "Das macht man so" gehören nicht auf Eure Hochzeit. Wer ist eigentlich dieser "man"? Viele Traditionen, die heute immer noch häufig auf Hochzeiten gelebt werden, sind längst aus der Mode. Nur weil Eure Eltern seinerzeit bestimmte Punkte auf Ihrer eigenen Hochzeit mitgemacht haben, heißt das nicht, dass dies für Euch ebenfalls Pflicht ist. Wenn Ihr eigene, gern auch ausgefallene Ideen für Euer Unterhaltungsprogramm habt, steht dazu und zieht es durch.
7. Lasst Euch nicht stressen
Eure Hochzeit ist kein Marathon! Ihr habt einen Zeit- oder Ablaufplan erstellt? Prima! Lasst Euch aber nicht stressen, wenn sich die geplanten Zeiten verschieben. Niemand wird Euch mit bösen Blicken abstrafen, wenn sich Programmpunkte ein wenig verschieben. Das Abendessen verschiebt sich um 20 Minuten, weil Ihr Euch beim Fotoshooting doch mehr Zeit gelassen habt (Achtung: Dieser Satz ist eigennützig!)?! So What! Niemand wird mit dem Essen beginnen, bevor Ihr wieder zurück seid ;-) Nehmt es mit Humor, wenn ein paar Dinge schief gehen oder eben nicht nach Plan laufen. Das ist völlig normal :-)
8. Plan B bereit halten
Wenn Ihr eine Hochzeitsfeier im Freien plant, haltet Euch einen Plan B bereit! Auf das Wetter hat niemand Einfluss und es wäre schade, wenn es bei strömendem Regen keine Alternative zur Feier unter freiem Himmel gäbe. Es gibt keine Indoor Alternative? Wie wäre es mit einfachen Pavillons, Zeltplanen oder professionellen Zeltlösungen?
9. Lasst Euch inspirieren
...aber lasst Euch dabei nicht unter Druck setzen! Es gibt hunderte Hochzeitskonzepte und das Web, Hochzeitsmagazine und Hochzeitsmessen sind voller Eindrücke. Man kann so viel machen. Und das Schlüsselwort ist hierbei "kann". Nichts ist ein Muss. Lasst Euch nicht verunsichern oder gar unter Druck setzen, wenn die Eindrücke und Fotos anderer Hochzeiten über Euch hereinbrechen. Bleibt Euch in jedem Fall selbst treu und macht nur das, was Euch auch wirklich gefällt und was Euch wichtig ist. Es muss nicht die pompöse Glitzerhochzeit auf Schloss XY sein, wenn das Euer Budget gar nicht her gibt. Es gibt so viele schicke und originelle DIY-Hochzeitsideen, die auch Eure Hochzeit einzigartig und wunderschön machen können.
10. Genießt Eure Zeit!
Dieser Tag ist einmalig und unwiederbringlich! Man kann nicht zurückspulen. Genießt jeden Augenblick, haltet auch mal (innerlich) Inne und besinnt Euch auf den eigentlichen Grund Eurer Hochzeit: Eure Liebe :-)
Eure Hessbecks
Saskia + Stefan
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
Kommentar schreiben